www.acad.jobs : academic jobs worldwide – and the best jobs in industry
Position:
Universitätsassistentin/Universitätsassistent (Postdoc)
Institution:
Medizinische Universität Innsbruck
Location:
Innsbruck , Tirol , Austria
Duties:
systematischer Review der sich derzeit entwickelnden wissenschaftlichen Konzepte für NGRA und SSbD sowie Ausarbeitung möglicher Integrationen und Innovationen; Entscheidungskriterien und entsprechendes Interface für das mechanistische, computergestützte SSbD-Bewertungsverfahren von INSIGHT mitgestalten; Anwendung des von CHIASMA und INSIGHT entwickelten NGRA- und SSbD-Rahmens auf neue Datensätze als neue Fallstudien
Requirements:
abgeschlossenes einschlägiges PhD- bzw. Doktoratsstudium; grundlegendes Verständnis der derzeitigen Konzepte der regulatorischen Toxikologie; grundlegendes Verständnis der Adverse Outcome Pathways (AOPs), der auf tierversuchsfreien Methoden (Non-Animal-Methods, NAMs) basierenden Integrated Approaches to Testing and Assessment (IATAs) und der Safe and Sustainable by Design (SSbD)- Rahmenwerke als sich neu entwickelnde Konzepte für die regulatorische Wissenschaft
Text:
Alumni Presse Karriere Kontakt Datenschutz Service-Links Webmail i-med inside Moodle q-exam Zensus RobotRec-Online MEDINN-campus Einrichtungen Mitteilungsblatt Publikationen Webex Portal LV-Streaming MUI-Shop Wissen/schafft Gesundheit Dokumente Personen Menü zurück Forschung Forschungsprofil Forschungsleistung Forschungsinfrastruktur Kooperationen PhD-Programme Good Scientific Practice Forschungsförderung/ Forschungsservice Nachwuchsförderung Drittmittelservice Laufende Drittmittelprojekte Fortbildungen und Veranstaltungen Elektronische Zeitschriftenbibliothek Open Access Technologie- und Wissenstransfer Technologietransfer(Diensterfindungen) Technologieangebote Wissenstransferzentren Klinische Forschung & KKS Studium & Lehre Aufnahmeverfahren/Zulassung Humanmedizin Zahnmedizin Molekulare Medizin BSc Molekulare Medizin MSc Erweiterungsstudium Allgemeinmedizin Pharmaceutical Sciences MSc PhD Doctor of Philosophy Clinical PhD - Doctor of Philosophy Universitätslehrgänge/Universitätskurse Studien Humanmedizin Zahnmedizin Molekulare Medizin BSc Molekulare Medizin MSc Pharmaceutical Sciences MSc PhD Doctor of Philosophy Clinical PhD - Doctor of Philosophy Universitätslehrgänge/Universitätskurse Allgemeines Organisationseinheiten Services für Studierende Services für Lehrende Nostrifizierungen Formulare Interessantes für Schüler*innen MUI-Shop Skills Lab Wissen/schafft Gesundheit Krankenversorgung Department Operative Medizin Department Innere Medizin Department Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie Department Neurologie und Neurochirurgie Department Frauenheilkunde Department Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Hör-, Stimm- und Sprachstörungen Department Radiologie Department Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Department für Kinder- und Jugendheilkunde Alle Kliniken Über uns Universitätsleitung Universitätsrat Rektor Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten Vizerektorin für Forschung und Internationales Vizerektorin für Finanzen und IT Senat Einrichtungen Einrichtungen des Medizinisch-Theoretischen Bereichs Universitätskliniken Service- und Dienstleistungseinrichtungen Vertretung und Beratung Weitere Einrichtungen Lageplan, Haus- und Benützungsordnung Allgemeine Informationen Mitteilungsblatt Grundsatzdokumente Akademisches Jahr: Termine & Fristen Frauen an der MUI Mahnmal für die Vertriebenen MUI-Shop Lost & Found Internationales Outgoings Outgoing Erasmus Student Mobility Diplomarbeit im Ausland KPJ- und Famulaturprogramme weltweit Freemover (Famulatur/KPJ) Teaching Staff und Staff Mobility Incomings Incoming Erasmus Student Mobility Teaching Staff und Staff Mobility Observerships/Elective Incomings PhD School Contact PhD-Programme Clinical PhD Alumni Presse Jobs Kontakt Datenschutz Service-Links Webmail i-med inside Moodle q-exam Zensus RobotRec-Online MEDINN-campus Einrichtung Mitteilungsblatt Publikationen Webex Portal LV-Streaming MUI-Shop Wissen/schafft Gesundheit Dokumente Personen zurück Forschung Forschungsprofil Forschungsleistung Forschungsinfrastruktur Kooperationen PhD-Programme Good Scientific Practice Forschungsförderung/ Forschungsservice Nachwuchsförderung Drittmittelservice Laufende Drittmittelprojekte Fortbildungen und Veranstaltungen Elektronische Zeitschriftenbibliothek Open Access Technologie- und Wissenstransfer Technologietransfer(Diensterfindungen) Technologieangebote Wissenstransferzentren Klinische Forschung & KKS Studium & Lehre Aufnahmeverfahren/Zulassung Humanmedizin Zahnmedizin Molekulare Medizin BSc Molekulare Medizin MSc Erweiterungsstudium Allgemeinmedizin Pharmaceutical Sciences MSc PhD Doctor of Philosophy Clinical PhD - Doctor of Philosophy Universitätslehrgänge/Universitätskurse Studien Humanmedizin Zahnmedizin Molekulare Medizin BSc Molekulare Medizin MSc Pharmaceutical Sciences MSc PhD Doctor of Philosophy Clinical PhD - Doctor of Philosophy Universitätslehrgänge/Universitätskurse Allgemeines Organisationseinheiten Services für Studierende Services für Lehrende Nostrifizierungen Formulare Interessantes für Schüler*innen MUI-Shop Skills Lab Wissen/schafft Gesundheit Krankenversorgung Department Operative Medizin Department Innere Medizin Department Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie Department Neurologie und Neurochirurgie Department Frauenheilkunde Department Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Hör-, Stimm- und Sprachstörungen Department Radiologie Department Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Department für Kinder- und Jugendheilkunde Alle Kliniken Über uns Universitätsleitung Universitätsrat Rektor Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten Vizerektorin für Forschung und Internationales Vizerektorin für Finanzen und IT Senat Einrichtungen Einrichtungen des Medizinisch-Theoretischen Bereichs Universitätskliniken Service- und Dienstleistungseinrichtungen Vertretung und Beratung Weitere Einrichtungen Lageplan, Haus- und Benützungsordnung Allgemeine Informationen Mitteilungsblatt Grundsatzdokumente Akademisches Jahr: Termine & Fristen Frauen an der MUI Mahnmal für die Vertriebenen MUI-Shop Lost & Found Internationales Outgoings Outgoing Erasmus Student Mobility Diplomarbeit im Ausland KPJ- und Famulaturprogramme weltweit Freemover (Famulatur/KPJ) Teaching Staff und Staff Mobility Incomings Incoming Erasmus Student Mobility Teaching Staff und Staff Mobility Observerships/Elective Incomings PhD School Contact PhD-Programme Clinical PhD Dokumente Personen home > karriere > jobs > drittmittelstellen > PostDoc_Med-Biochemie.html Seite teilen: Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine motivierte und engagierte Mitarbeiterin/einen motivierten und engagierten Mitarbeiter. Universitätsassistentin/Universitätsassistent (Postdoc) Institut für Medizinische Biochemie Beschäftigungsausmass 40 Stunden/Woche, drittmittelfinanziert, ab zirka Februar 2024, befristet auf 4 Jahre Ihr Aufgabenbereich Sie werden für verschiedene Aufgaben innerhalb der beiden miteinander verbundenen europäischen Forschungsprojekte "Accessible Innovative Methods for the Safety & Sustainability Assessment of Chemicals & Materials (CHIASMA)" und "Integrated Models for the Development and Assessment of High Impact Chemicals and Materials (INSIGHT)" verantwortlich sein. Ihre Aufgaben konzentrieren sich auf die Desktop-basierte Entwicklung innovativer Konzepte und neuer datenbasierter Fallstudien für die regulatorische Toxikologie, insbesondere für die regulatorische Nutzung von AOPs und NAMs, die Konstruktion von NAM-basierten IATAs für die Toxikologie und die Erweiterung der regulatorischen Wissenschaft in Richtung Lebenszyklusbewertung und sozioökonomischer Auswirkungen. Ihre Aufgabe wird es sein, die von den Partnern des CHIASMA- und INSIGHT-Projekts entwickelte Wissenschaft zu verfolgen und mitzugestalten, so dass die Ergebnisse im Rahmen der aktuellen Regulierungskonzepte und der von Ihnen vorgeschlagenen Weiterentwicklung dieser Konzepte und des Paradigmenwechsels genutzt werden können. Sie werden die neuen Konzepte und Fallstudien auch in regulatorischen Toxikologie-Foren, wie z.B. in ausgewählten OECD-Expertengruppen, vorstellen und diskutieren und diese Diskussionen mit den CHIASMA- und INSIGHT-Partnern weiterführen. Das Hauptziel von CHIASMA ist die Weiterentwicklung und Validierung innovativer NAMs für die Bewertung der toxikologischen Auswirkungen von Chemikalien und Materialien auf die äusseren und inneren Barrieren des Menschen, das Gehirn, die Leber, die Nieren und einige Fortpflanzungsfunktionen. Darüber hinaus wird CHIASMA die Konzepte für NAM-basierte Risiko-/Sicherheitsbewertung der nächsten Generation (NGRA) und für sicheres und nachhaltiges Design (SSbD), das eine Lebenszyklusbewertung umfasst, weiterentwickeln. INSIGHT wird das mechanistisch-toxikologische AOP- und IATA-Konzept zu einem SSbD-Bewertungsverfahren der nächsten Generation erweitern, bei dem neben Gesundheits- und Umweltauswirkungen auch soziale und wirtschaftliche Auswirkungen bewertet und in einen mechanistischen Computermodellierungsansatz integriert werden. Sie werden von einem kleinen, wachsenden Team von Wissenschaftlern für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Regulatorik am Institut für Medizinische Biochemie der Medizinischen Universität Innsbruck unterstützt und können dazu beitragen, dieses neue Feld als Brücke zwischen Wissenschaft und Regulierung von Chemikalien über die spezifischen Projekte CHIASMA und INSIGHT hinaus weiterzuentwickeln. Ihre Aufgaben umfassen systematischer Review der sich derzeit entwickelnden wissenschaftlichen Konzepte für NGRA und SSbD sowie Ausarbeitung möglicher Integrationen und Innovationen Entscheidungskriterien und entsprechendes Interface für das mechanistische, computergestützte SSbD-Bewertungsverfahren von INSIGHT mitgestalten Anwendung des von CHIASMA und INSIGHT entwickelten NGRA- und SSbD-Rahmens auf neue Datensätze als neue Fallstudien Entwicklung offizieller Vorschläge für die Diskussion und weitere Ausarbeitung der CHIASMA- und INSIGHT-Konzepte und -Fallstudien in Regulierungsgremien wie ausgewählter OECD-Expertengruppen Kommunikation zwischen den Regulierungsgremien und den CHIASMA- und INSIGHT-Partnern, um das wissenschaftliche und regulatorische Verständnis und den Fortschritt zu fördern die Charakterisierung von NAMs und die Dokumentation der Fallstudien unter Verwendung verfügbarer regulatorischer, u.a. OECD, Formate aktive Teilnahme an CHIASMA- und INSIGHT-Projekttreffen Präsentation von Forschungsergebnissen auf Kongressen und (Mit-)Verfassen von begutachteten Publikationen Wir freuen uns auf abgeschlossenes einschlägiges PhD- bzw. Doktoratsstudium grundlegendes Verständnis der derzeitigen Konzepte der regulatorischen Toxikologie grundlegendes Verständnis der Adverse Outcome Pathways (AOPs) , der auf tierversuchsfreien Methoden (Non-Animal-Methods, NAMs) basierenden Integrated Approaches to Testing and Assessment (IATAs) und der Safe and Sustainable by Design (SSbD) - Rahmenwerke als sich neu entwickelnde Konzepte für die regulatorische Wissenschaft Affinität zu desktopbasierter Arbeit, einschliesslich systematischer Literaturüberprüfungen Interesse an der Förderung des Einsatzes von tierversuchsfreier Testmethodik Interesse an der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Regulierung und Wissenschaft Kreativität für "unkonventionelles" Denken gute Kommunikationsfähigkeiten (einschliesslich schriftlicher Berichterstattung und wissenschaftlicher Präsentation), um mit allen Beteiligten, d. h. Bundesbehörden, Hochschulen, Industrie, NRO und politischen Entscheidungsträgern, zu interagieren die Fähigkeit und Bereitschaft, im Rahmen des Forschungsprojekts selbstständig zu arbeiten und mit verschiedenen europäischen Partnern zusammenzuarbeiten ergebnis- und lösungsorientiertes Arbeiten präzise, eigeninitiativ und stressresistent ausgezeichnete Englischkenntnisse Ihre Bewerbung Im Zentrum Tirols gelegen, bieten wir beste Rahmenbedingungen an einem attraktiven Standort, ein wertorientiertes Arbeitsumfeld, spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten, die Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Weiterbildung sowie zahlreiche (freiwillige) betriebliche Zusatzleistungen. selbstständiges Arbeiten mit internationalen Projektpartnern in einem grossen Europäischen Projekt in einem sich derzeit dynamisch entwickelnden, gesellschaftlich hoch-relevanten wissenschaftlichen Arbeitsgebiet Mitarbeit in einem kleinen, wachsenden Team von Wissenschaftlern für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Regulatorik, sowie die Möglichkeit dieses neue Feld als Brücke zwischen Wissenschaft und Regulierung von Chemikalien mittels Projektakquise weiterzuentwickeln Beteiligung an nationalen und internationalen Kongressen Für die vorgesehene Verwendungsgruppe B1, GH 3 beträgt das kollektivvertragliche Mindestentgelt derzeit € 4.351,90 brutto pro Monat (14 x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen. Ihre Bewerbung Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. CV, Motivationsschreiben, Publikationsliste) senden Sie bitte digital (als pdf-Dateien) bis 24.09.2023 an: martin.paparella@i-med.ac.at , cc: alexandra.schaffert@i-med.ac.at Medizinische Universität Innsbruck Institut für Medizinische Biochemie Innrain 80 6020 Innsbruck Instituts-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Ludger Hengst Projektleiter und Betreuer: MUI Regulatory Science Group Dipl.-Ing. Dr. Martin Paparella, MAS(Tox), ERT Dr. Alexandra Schaffert, M.Sc. Die Medizinische Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Karriere Home Allgemeine Stellen Wissenschaftliche Stellen Laufbahnstellen Junior Faculty Berufungsverfahren Lehrlinge Benefits FAQs Home Allgemeine Stellen Wissenschaftliche Stellen Laufbahnstellen Junior Faculty Berufungsverfahren Lehrlinge Benefits FAQs Forschung Studium & Lehre Krankenversorgung Über uns Internationales Alumni Presse Karriere Kontakt Datenschutz Impressum xims © 2023 Medizinische Universität Innsbruck - Alle Rechte vorbehalten | Christoph-Probst-Platz | Innrain 52 | 6020 Innsbruck | Österreich | Tel. 43 512 9003 - 0
Please click here , if the job didn't load correctly.