Wir suchen motivierte und engagierte Pflegefachpersonen/Psychiatriepflegende, für die Abteilung Affektive Erkrankungen (P2), welche sich in diesem vielfältigen fachlichen Bereich in der Rolle der Fachverantwortlichen vertiefen bzw. entwickeln möchten
Requirements:
Diplom als Pflegefachperson HF/FH und bringst sogar Erfahrung im Bereich der Affektiven Erkrankungen
Text:
Offene Stellen Ihr Vorteil Wir als Arbeitgeberin FAQ Fachverantwortliche / Fachverantwortlicher Pflege 80-90% für den Bereich Affektive Erkrankungen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel UPK Klinik für Erwachsene (UPKE) Die Stelle ist per 1. Februar 2023 oder nach Vereinbarung verfügbar. Wir suchen motivierte und engagierte Pflegefachpersonen / Psychiatriepflegende, für die Abteilung Affektive Erkrankungen (P2), welche sich in diesem vielfältigen fachlichen Bereich in der Rolle der Fachverantwortlichen vertiefen bzw. entwickeln möchten. Das Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen (ZASS), der Klinik für Erwachsene (UPKE), ist ein universitäres Kompetenzzentrum für die Abklärung und Behandlung von Depressionen, bipolaren Erkrankungen sowie Stress-, Angst- und Schlafstörungen. Wir verfügen über moderne, fachgerechte Diagnostik- und Therapiekonzepte. Unser Team Das Pflegeteam der Abteilung P2 ist ein dynamisches, aufgewecktes Team, welches für Neues offen ist und sich stetig weiterentwickelt. Unser vielfältiges Wissen bringen wir nicht nur in die tägliche Bezugspersonenarbeit, sondern auch im konzeptionellen Bereich und im interprofessionellen Austausch ein Die Rolle der Fachverantwortung ist uns im Sinne des Skill & Grademixes wichtig. Sie unterstützt die Abteilungsleitung in der Konzeption neuer fachlicher Konzepte und sorgt für eine gute Übersetzung ins Team damit die fachliche Weiterentwicklung und die Umsetzung auf der Abteilung gewährleistet ist Damit wir die Qualität der Pflege nach neusten Standards und ethischen Prinzipien umsetzen und weiter vertiefen können, legen wir Wert auf die Einbindung wissenschaftlicher Grundlagen und arbeiten mit interner und externer Vernetzung Im Interdisziplinären Team arbeiten wir auf Augenhöhe. Dabei wird jeder Fachbereich gleichermassen geschätzt. So schaffen wir ein optimales Konzept in der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten Unsere Kernkompetenz Die Sprache ist unser Arbeitsinstrument. Egal ob im Rahmen der Bezugspflege, in der interdisziplinären Besprechung oder im Alltag, wir pflegen eine zugewandte, empathisch und offene Kommunikation Die Anwendung des Pflegeprozesses (NANDA/NIC/NOC) erlaubt uns, das Potenzial unserer Patientinnen und Patienten wahrzunehmen um die Ressourcen bestmöglich auszuschöpfen und sie auf ihrem Genesungsweg zu begleiten und therapeutisch zu unterstützen Um unsere Patientinnen und Patienten in allen Richtungen therapeutisch zu unterstützen, haben wir ein vielfältiges und individuelles Therapieangebot, welches auch durch das Pflegeteam geführt wird. Damit wir dies auch so beibehalten können, sind wir vielfältig ausgebildet und bringen die neuen Erkenntnisse in die Gruppenangebote ein Für uns besteht die gesamtheitliche Begleitung unserer Patientinnen und Patienten auch darin, das gesamte Umfeld zu betrachten. Dabei spielt der Einbezug des sozialen Umfelds während der Therapie eine wichtige Rolle. So bieten wir auch Angehörigengruppen und Familiengespräche an Du als Ergänzung unseres Teams Du siehst nicht nur die Erkrankung als einzelnes Element, sondern den vielseitigen Menschen im Gesamten und nutzt dabei Deine fachliche Expertise und das Fachwissen des Teams, jene bei ihrer psychischen Gesundheit zu unterstützen und einen geeigneten Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln? Du hast Lust das dynamische Team mit Deinen eigenen Kompetenzen und Stärken zu ergänzen und Freude daran, Deine Expertise ans Team weiterzugeben und sie bei der Umsetzung zu unterstützen? Dir liegt der Mix aus wissenschaftlicher Erarbeitung und Praxisbezug, du hast Freude konzeptionell zu arbeiten und Projekte zu initialisieren oder dabei mitzuwirken? Du hast Freude an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen, verfügst über ein Diplom als Pflegefachperson HF/FH und bringst sogar Erfahrung im Bereich der Affektiven Erkrankungen mit? Du hast Lust auf mehr Informationen? Du kannst gerne direkt die Abteilungsleiterin Pflege, Carmela Putrino Trefiletti unter Tel.: 41 61 325 53 77 oder aber auch Melanie Härtel vom HR Team, welche die Abteilung P2 unterstützt, unter Tel.: 41 61 325 53 60 anrufen. Natürlich kannst Du Dich auch gerne im Internet vorab informieren: https://www.upk.ch/ueber-uns/arbeiten-in-den-upk/wir-als-arbeitgeberin/anstellungsbedingungen.html https://www.upk.ch/ueber-uns/kliniken-zentren-und-abteilungen/klinik-fuer-erwachsene/zentrum-fuer-affektive-stress-und-schlafstoerungen/affektive-erkrankungen.html https://www.upk.ch/ueber-uns/arbeiten-in-den-upk/tag-der-pflege.html › Wir freuen uns auf Deine Online Bewerbung. Melanie Härtel HR Business Partner 41 61 325 53 60 Carmela Putrino Trefiletti Abteilungsleiterin Pflege P2 41 61 325 53 77 Zurück Jetzt bewerben! Datenschutz Impressum
Please click here, if the job didn't load correctly.
Please wait. You are being redirected to the job in 3 seconds.