Die Entwicklung von Algorithmen für die Planung von kollisionsfreien Trajektorien für einen omnidirektionalen mobilen Roboter basierend auf Verfahren der modellprädiktiven Regelung; Kopplung der Trajektorienplanung mit Computer Vision (Stereokameras, Ultraschallsensoren), um statische und dynamische Hindernisse zu erkennen und in der Planung zu berücksichtigen; Implementierung der Algorithmen auf einer omnidirektionalen (Mecanum Räder) mobilen Roboterplattform; Erweiterung der Algorithmen um eine globale Pfadplanung für den autonomen Einsatz in industriellen Umgebungen; Enge Kooperation innerhalb der Forschungsgruppe sowie mit Industriepartnern
Requirements:
Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Regelungstechnik, Elektrotechnik, Informatik oder Mathematik; Erweiterte regelungstechnische und optimierungstechnische Kompetenzen, die über die Inhalte der Grundlagenvorlesungen hinausgehen; Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache: Matlab, Python, C++ werden erwartet; Kenntnisse im Bereich der Modellierung und Lösung von Optimierungsproblemen werden erwartet; ROS (Robot Operating System); Kenntnisse wünschenswert; Organisations- und Kooperationsfähigkeit mit wissenschaftlichen sowie industriellen Partnern unterschiedlicher Disziplinen; verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift von Vorteil
Text:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich "Modellprädiktive Regelung für mobile Robotik" (m/w/d) Die Entwicklung von Algorithmen für die Planung von kollisionsfreien Trajektorien für einen omnidirektionalen mobilen Roboter basierend auf Verfahren der modellprädiktiven Regelung; Kopplung der Trajektorienplanung mit Computer Vision (Stereokameras, Ultraschallsensoren), um statische und dynamische Hindernisse zu erkennen und in der Planung zu berücksichtigen; Implementierung der Algorithmen auf einer omnidirektionalen (Mecanum Räder) mobilen Roboterplattform; Erweiterung der Algorithmen um eine globale Pfadplanung für den autonomen Einsatz in industriellen Umgebungen; Enge Kooperation innerhalb der Forschungsgruppe sowie mit Industriepartnern Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Regelungstechnik, Elektrotechnik, Informatik oder Mathematik; Erweiterte regelungstechnische und optimierungstechnische Kompetenzen, die über die Inhalte der Grundlagenvorlesungen hinausgehen; Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache: Matlab, Python, C++ werden erwartet; Kenntnisse im Bereich der Modellierung und Lösung von Optimierungsproblemen werden erwartet; ROS (Robot Operating System); Kenntnisse wünschenswert; Organisations- und Kooperationsfähigkeit mit wissenschaftlichen sowie industriellen Partnern unterschiedlicher Disziplinen; verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift von Vorteil
Please click here, if the job didn't load correctly.
Please wait. You are being redirected to the job in 3 seconds.