www.acad.jobs : academic jobs worldwide – and the best jobs in industry
                
     
Position: Doc.CH in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Institution: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Location: Bern, Switzerland
Duties: Verfassen Sie eine Dissertation in den Geistes- und Sozialwissenschaften! Doc.CH richtet sich an vielversprechende Forscherinnen und Forscher, die eine Dissertation zu einem selbstgewählten Thema im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Schweiz verfassen möchten. Auf einen begründeten Antrag hin kann ein Teil der Dissertation im Ausland durchgeführt werden
Requirements: Diplom (Master oder gleichwertiger Abschluss) einer schweizerischen Hochschule mit sehr guten Qualifikationen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem gleichwertigen ausländischen Diplom (Master oder gleichwertiger Abschluss) sind zur Gesuchstellung zugelassen, wenn sie die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzen oder wenn sie zum Zeitpunkt des Eingabetermins an der vorgesehenen Hochschule in der Schweiz immatrikuliert sind
   
Text: StructuralNavigation_Title StructuralNavigation_StartPage StructuralNavigation_MainNavigation StructuralNavigation_Content StructuralNavigation_SubNavigation StructuralNavigation_ContactForm StructuralNavigation_SearchForm StructuralNavigation_LanguageNavigation StructureHeadings_MainNavigation Der SNF Über den SNF Porträt Leitbild Strategie Statuten & Rechtsgrundlagen Geschichte Jahresbericht "Profil" Zahlen & Fakten Organisation Leitung Stiftungsrat Forschungsrat & Evaluationsgremien Forschungskommissionen Geschäftsstelle Partner Nationale Partner Internationale Partner Positionen Anwendungsorientierte Grundlagenforschung DORA-Deklaration Europapolitik Gleichstellung Grundlagenforschung Internationale Zusammenarbeit Nachwuchsförderung Open Access to Publications Open Research Data Sprachenpolitik Tierversuche Wissenschaftliche Integrität Weitere Stellungnahmen und Factsheets Auswahlverfahren Erklärvideo - die Auswahlverfahren des SNF Projektförderung Karrieren NFP NFS Interessenkonflikte Events Advanced Researchers' Day Infoanlässe von SNF und Innosuisse SNF @ WEF Tour de Suisse Publikationen Jahresbericht "Profil" SNF in Kürze Leitbild Stellen & Mandate Offene Stellen Preise Preis Marcel Benoist Latsis Preis Marie Heim-Vögtlin-Preis Kontakt Suche nach Mitarbeitenden Logo SNF Rechnungen senden Lageplan ScienceGeist > sciencegeist.com: ein wöchentlicher Newsletter über Wissenschaftspolitik Förderung Auswahl & How To Auswahlhilfe Auswahl der Karrierestadien Systematik der Förderungsinstrumente Direkteinstieg Coronavirus: SNF-Update Reglemente: Das ist neu Beitrags- und Ausführungsreglement Neu beim SNF Nachwuchsforschende Projektmitarbeitende Gleichstellung in der Forschungsförderung International Energie Angebote für Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen AcademiaNet How To Projekte Karrieren NFP NFS Kommunizieren Lifetime-Management von Projekten Förderungsinstrumente Projekte Projekte in allen Disziplinen Digital Lives Weave / Lead Agency International Co-Investigator Scheme Programme NFP NFS Sinergia - interdisziplinär, kollaborativ, bahnbrechend Temporäre ERC-Ersatzmassnahmen Longitudinalstudien Erweiterungsbeiträge r4d-Programm Bilaterale Programme ERA-NET IICT BRIDGE COST SPIRIT Spark Sonderausschreibung Coronaviren NFP 78 "Covid-19" Infrastrukturen R'Equip FLARE Editionen Roadmap 2019 BioLink Infrastrukturnutzung Karrieren Doc.CH MD-PhD-Programm Postdoc.Mobility Ambizione PRIMA Eccellenza Practice-to-Science Wissenschafts-kommunikation Agora - wo Wissenschaft und Gesellschaft sich begegnen Scientific Exchanges Medienkurse Open-Access-Buchpublikationen OAPEN-CH SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder Ergänzende Massnahmen Mobilitätsbeiträge in Projekten Flexibility Grant Gleichstellungsbeitrag Money follows Researcher Protected Research Time for Clinicians Ausschreibungen Dokumente & Downloads Ehemalige Förderungsinstrumente Fokus Forschung News & Dossiers Newsroom Events RSS News-Archiv Themendossiers Nachwuchsförderung Open Science Science in Society Impact der Forschung Temporäre ERC-Ersatzmassnahmen Zusammenarbeit Osteuropa Globalisierte Forschung Newsletter SNF-Newsletter Newsletter Programme Social Media Twitter Facebook LinkedIn SNSF World Network Medien Medienmitteilungen Abonnieren Datenportal des SNF Magazin Horizonte Aktuelle Ausgabe Abonnieren Archiv Redaktion Projekte & Resultate Forschungsdatenbank P3 NFP NFS Magazin > Magazin Horizonte SearchBox_Label StructureHeadings_MetaNavigation Newsroom LanguageNavigation_Label mySNF-Login Breadcrumb_Title Startseite Förderung Karrieren NavigationActivePage_HintTextDoc.CH Teilen Drucken StructureHeadings_LeftNavigation Auswahlhilfe Förderungsinstrument Direkteinstieg Projekte Karrieren NavigationActivePage_HintTextDoc.CH MD PhD-Programm Postdoc.Mobility Ambizione PRIMA Eccellenza Practice-to-Science Programme Infrastrukturen Wissenschafts-kommunikation Ergänzende Massnahmen Ausschreibungen How To Dokumente & Downloads Ehemalige Förderungsinstrumente Doc.CH in den Geistes- und Sozialwissenschaften Bild der Seite Verfassen Sie eine Dissertation in den Geistes- und Sozialwissenschaften! SeiteninhaltDoc.CH richtet sich an vielversprechende Forscherinnen und Forscher, die eine Dissertation zu einem selbstgewählten Thema im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Schweiz verfassen möchten. Auf einen begründeten Antrag hin kann ein Teil der Dissertation im Ausland durchgeführt werden.Der Beitrag beinhaltet das Salär des oder der Doktorierenden und trägt zur Deckung der Kosten bei, die mit der Umsetzung des Projekts verbunden sind. Die Dauer der Förderung beträgt zwei bis vier Jahre. Teilnahmebedingungen Die wichtigsten Teilnahmebedingungen sind nachfolgend aufgeführt.Diplom (Master oder gleichwertiger Abschluss) einer schweizerischen Hochschule mit sehr guten Qualifikationen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem gleichwertigen ausländischen Diplom (Master oder gleichwertiger Abschluss) sind zur Gesuchstellung zugelassen, wenn sie die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzen oder wenn sie zum Zeitpunkt des Eingabetermins an der vorgesehenen Hochschule in der Schweiz immatrikuliert sind.Einreichung bis 3 Jahre nach dem Diplom (zum Zeitpunkt des Eingabetermins).Zwei Personen, welche die Dissertation betreuen: Die erste Person ist an der Hochschule in der Schweiz tätig, an welcher die Gesuchstellerin bzw. der Gesuchsteller angestellt sein wird (Betreuerin bzw. Betreuer); Die zweite Person ist entweder an einer anderen schweizerischen Hochschule tätig oder im Ausland. How To ​Gesuchseingabe How To: Wie reiche ich ein Gesuch ein?Die Gesuche müssen über die Plattform mySNF eingereicht werden. Die Plattform mySNF wird drei Monate vor dem jeweiligen Stichtag der Gesuchseinreichung für die Eingabe geöffnet. Weisungen für die Einreichung eines Doc.CH-Gesuches, gültig ab 01.12.2020 mySNFAuswahlverfahrenDer Beitrag setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der erste dauert 2 Jahre und der zweite 1 bis 2 Jahre. Für den ersten Teil des Beitrags gilt ein zweistufiges Auswahlverfahren:Erste Phase: Die Evaluationskommissionen Doc.CH treffen aufgrund der eingereichten Dossiers eine Auswahl der besten Gesuche für die zweite Phase.Zweite Phase: Die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten werden eingeladen, ihr Projekt und ihren Karriereplan der zuständigen Evaluationskommission Doc.CH in Bern persönlich vorzustellen. Falls das Gesuch am 15. März eingereicht wird, finden die Interviews in den Wochen 23 bis 25 statt. Bei einer Gesuchseinreichung am 15. September sind die Interviews für die Wochen 49 bis 51 vorgesehen. Die negativen Entscheide der Phase 1 sowie die Entscheide der Phase 2 werden den Gesuchstellenden alle im selben Zeitraum in Form einer Verfügung eröffnet. Die Entscheidungsbriefe werden in der ersten Hälfte von Juli für per 15. März eingereichte Gesuche und in der ersten Hälfte von Februar für per 15. September eingereichte Gesuche versandt.Nach den ersten 18 Monaten Förderung reichen die Beitragsempfangenden einen Antrag für den zweiten Beitragsteil ein. Der Antrag enthält einen Bericht über den durchgeführten ersten Teil, eine Begründung der verlangten Beitragsdauer für den zweiten Teil sowie eine Stellungnahme der Betreuerin bzw. des Betreuers der Dissertation. Auswahlverfahren Karrieren Dokumente Formulare, Reglemente und Weisungen Reglement Doc.CH, gültig bis 30.11.2020 Reglement Doc.CH, tritt am 01.12.2020 in Kraft Weisungen für die Einreichung eines Doc.CH-Gesuches, gültig ab 01.12.2020 Dokumente & DownloadsEvaluationsdokumente Evaluation des SNF-Förderungsinstruments Doc.CH (englisch) (PDF, 1.76 MB) Mitglieder der Evaluationsgremien Die Liste umfasst die Mitglieder des Evaluationsgremiums von Doc.CH Evaluationskommission Geisteswissenschaften und Doc.CH Evaluationskommission Sozialwissenschaften . Der SNF versteht es als Teil der guten wissenschaftlichen Praxis, dass Gesuchstellende und Mitglieder von Evaluationsgremien nicht wegen eines beim SNF eingereichten Gesuchs miteinander in Verbindung treten. Doc.CH Evaluationskommission Geisteswissenschaften Doc.CH Evaluationskommission Sozialwissenschaften Ergänzende Massnahmen Mobilitätsbeiträge in Projekten Flexibility Grant Medientraining Gleichstellungsbeitrag FAQ Gibt es eine biologische Alterslimite für die Einreichung eines Doc.CH-Gesuchs? Nein, es gibt keine Altersgrenze. Die bisherigen wissenschaftlichen Leistungen sowie die Aussichten auf eine wissenschaftliche Karriere gehören jedoch zu den Evaluationskriterien und das Alter kann hierbei eine Rolle spielen. Ich beabsichtige, im Fachgebiet der Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH) zu doktorieren und werde an einer ausländischen Hochschule immatrikuliert sein. Kann ich trotzdem ein Gesuch für einen Doc.CH-Beitrag einreichen? Ja, wenn eine belegte Zusammenarbeit zwischen der ausländischen Hochschule, an welcher Sie als Doktorandin oder Doktorand immatrikuliert sein werden, und einer FH oder PH in der Schweiz besteht. Ihre Anstellung muss an der FH oder PH in der Schweiz erfolgen. Kann ich ein interdisziplinäres Dissertationsprojekt im Rahmen eines Gesuchs um einen Doc.CH-Beitrag einreichen? ​Ja, unter gewissen Voraussetzungen. Alle Gesuchstellenden für einen Doc.CH-Beitrag müssen einen Abschluss besitzen, der sie zum Doktorat in den Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) an einer universitären Hochschule in der Schweiz berechtigt. Zudem müssen der Hauptforschungsgegenstand und die Hauptdisziplin des Projekts in den GSW angesiedelt sein und auch der Realität des vorgeschlagenen Projekts entsprechen, z.B. bezüglich Fragestellung und Methoden (siehe "Liste der Disziplinen" unter www.snf.ch > Förderung > Dokumente & Downloads > Weitere Dokumente). Weitere Forschungsbereiche ausserhalb der GSW sind jedoch als Nebendisziplinen möglich. Die Immatrikulation kann an einer Fakultät ausserhalb der GSW erfolgen, sofern dies seitens der Universität möglich ist. Die Dissertationsbetreuung muss allerdings hauptsächlich in den GSW liegen, insbesondere das Forschungsfeld des Hauptbetreuers/der Hauptbetreuerin. Mit welchem Arbeitspensum muss ich im Rahmen eines Doc.CH-Beitrags an meiner Dissertation arbeiten? Grundsätzlich sollten Sie 100% arbeiten und Ihre gesamte Arbeitszeit der Dissertation widmen. In begründeten Fällen kann der Beschäftigungsgrad tiefer sein, sollte aber nicht oder nur für kürzere Perioden unter 80% fallen. Ein unter 100% liegender Beschäftigungsrad kann beantragt werden, wenn im Gesuch die nachfolgenden Gründe dargelegt werden: Betreuungspflichten oder Ausübung von Tätigkeiten, die der Qualifikation für eine wissenschaftliche Karriere dienen (z.B. Lehrtätigkeit, fachbezogene Aus- oder Weiterbildung). Veränderungen des Beschäftigungsgrades aufgrund der erwähnten Gründe sind auch während der Laufdauer eines Doc.CH-Beitrags möglich. Sie müssen durch den SNF bewilligt werden. Muss ich zum Eingabetermin meines Doc.CH-Gesuchs bereits fürs Doktorat eingeschrieben sein? Nein, ausser wenn Sie keine Schweizer Staatsbürgerschaft und ein ausländisches Diplom (Master oder gleichwertiger Abschluss) besitzen. Die maximale durch den SNF finanzierte Anstellungsdauer für Doktorierende beträgt 4 Jahre, wobei Doc.CH-Beiträge für eine Dauer von mindestens 2 bis maximal 4 Jahre zugesprochen werden. Ausschlaggebend für die Berechnung der 4-Jahresfrist ist das effektive Startdatum der Dissertation. Wenn das effektive Startdatum der Dissertation mehr als 2 Jahre zurückliegt, berechnet ab dem vorgesehenen Beginn des Doc.CH-Beitrags, ist es somit nicht möglich ein Gesuch um einen Doc.CH-Beitrag zu stellen. Auf begründetes, schriftliches Gesuch hin kann jedoch das Zeitfenster von 4 Jahren ab dem effektiven Startdatum der Dissertation verlängert werden. Die für eine Verzögerung anerkannten Gründe sind in Ziffer 1.11 des allgemeinen Ausführungsreglements zum Beitragsreglement dargelegt. Wann finden die Interviews in der 2. Phase von Doc.CH statt, falls meine Kandidatur für diese Phase ausgewählt wurde? Falls Sie Ihr Gesuch am 15. März eingereicht haben, finden die Interviews in den Wochen 23 bis 25 statt. Bei einer Gesuchseinreichung am 15. September sind die Interviews für die Wochen 49 bis 51 vorgesehen. ​Was passiert, wenn der Eingabetermin für ein Gesuch um einen Doc.CH-Beitrag auf ein Wochenende oder auf einen Feiertag fällt? Wenn der Eingabetermin auf einen Samstag, Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag fällt, verlängert sich die Frist zur Eingabe automatisch auf den nächsten Arbeitstag. Welche Beitragsdauer kann oder sollte ich für meinen Doc.CH-Beitrag beantragen? Doc.CH-Beiträge werden für mindestens 24 und maximal 48 Monate vergeben und die maximale SNF-Beitragsdauer für Doktorierende beträgt 4 Jahre, berechnet ab dem effektiven Startdatum der Dissertation. Wenn das effektive Startdatum der Dissertation mehr als 2 Jahre zurückliegt, berechnet ab dem vorgesehenen Beginn des Doc.CH-Beitrags, ist es somit nicht möglich ein Gesuch um einen Doc.CH-Beitrag zu stellen. Auf begründetes, schriftliches Gesuch hin kann das Zeitfenster für die Zulassung zur Gesuchstellung jedoch verlängert werden (siehe Ziffer 1.11 des allgemeinen Ausführungsreglements zum Beitragsreglement). Darüber hinaus muss Ihr Gesuch um einen Doc.CH-Beitrag bereits die gesamte benötigte Dauer beinhalten (erster und zweiter Beitragsteil gemäss Artikel 3 des Doc.CH Reglements), da grundsätzlich kein weiteres Gesuch um einen Zusatzbeitrag für eine Verlängerung der Beitragsdauer nachträglich eingereicht werden kann. Mit anderen Worten ist es viel geeigneter, ein realisierbares Dissertationsprojekt mit einer entsprechenden Finanzierungsdauer als ein zu ambitioniertes Projekt mit einer zu kurzen Finanzierungsdauer zu planen (z.B. nur 3 Jahre werden beantragt, obwohl 4 Jahre gemäss dem Doc.CH-Reglement möglich und aufgrund der zu realisierenden Forschungsarbeiten nötig wären); Dissertationsprojekte von einer kürzeren Dauer als die maximale mögliche Beitragsdauer gemäss dem Doc.CH-Reglement haben keine grösseren Chancen bewilligt zu werden. Welche Gründe für eine Verlängerung des Zeitfensters für die Zulassung zur Gesuchstellung können geltend gemacht werden? Die gesuchstellende Person kann einen Antrag auf Verlängerung des Zeitfensters stellen, wenn sie Gründe geltend machen kann, die eine Verlängerung rechtfertigen. Folgende Gründe werden für Verzögerungen anerkannt: Mutterschafts-, Vaterschafts-, Adoptions- oder Elternurlaub; Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall; Betreuungspflichten; Dienste für die Allgemeinheit, namentlich Militär- oder Zivildienst; Weiterbildung im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Tätigkeit, namentlich Praktika oder klinische Tätigkeit sowie vorbereitende Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Dissertation, z.B. der Besuch von Doktoratsschulen. Bei Mutterschaft wird das Zeitfenster pro Kind um 18 Monate verlängert. Siehe Ziffer 1.11 des allgemeinen Ausführungsreglements zum Beitragsreglement. Welchen Studienabschluss muss ich besitzen, um ein Doc.CH-Gesuch einzureichen? Sie verfügen zum Zeitpunkt des Eingabetermins über ein Diplom (Master oder gleichwertiger Abschluss) einer schweizerischen Hochschule, welches Sie zum Doktorat im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften an einer universitären Hochschule in der Schweiz berechtigt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem gleichwertigen ausländischen Diplom (Master oder gleichwertiger Abschluss) sind zur Gesuchstellung zugelassen, wenn sie die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzen oder wenn sie zum Zeitpunkt des Eingabetermins an der vorgesehenen Hochschule in der Schweiz immatrikuliert sind. Der Masterstudiengang oder gleichwertige Abschluss muss 90 bis 120 ECTS-Punkten entsprechen (1,5 bis 2 Jahre Vollzeitstudium). Ein „Master of Advanced Studies - MAS“ (der mindestens 60 ECTS-Punkten oder einem Jahr Vollzeitstudium entspricht) und andere Abschlüsse auf Hochschulstufe genügen nicht, um ein Doc.CH-Gesuch einzureichen. News Doc.CH 15.12.2020 Die Doc.CH-Beiträge in Geistes- und Sozialwissenschaften des SNF richten sich an vielversprechende Forscherinnen und Forscher, die in der Schweiz eine Dissertation zu einem selbstgewählten Thema im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften verfassen möchten. Doc.CH: Details Doc.CH noch attraktiver 28.10.2020 Mit dem Instrument Doc.CH fördert der SNF erfolgreich Doktorierende in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Per 2021 flexibilisiert er die Bedingungen. Doc.CH noch attraktiver: Details Doc.CH: SNF unterstützt 21 Doktorierende 07.08.2020 Dank einem Doc.CH-Beitrag des SNF können 21 junge Forschende eine Dissertation in den Geistes- und Sozialwissenschaften verfassen. Sie erhalten durchschnittlich 216'000 Franken. Doc.CH: SNF unterstützt 21 Doktorierende: Details Die gesamte Forschungsleistung zählt 03.08.2020 Der SNF hat für seine Karriereförderung die DORA-Empfehlungen übernommen und weitere Kriterien angepasst. So macht er die Auswahl fairer und berücksichtigt unterschiedliche Karrierewege noch besser. Die gesamte Forschungsleistung zählt: Details Doc.CH: SNF unterstützt 24 Doktorierende 14.02.2020 Dank einem Doc.CH-Beitrag können 24 junge Forschende eine Dissertation in den Geistes- und Sozialwissenschaften verfassen. Sie erhalten durchschnittlich 228'000 Franken. Doc.CH: SNF unterstützt 24 Doktorierende: Details Mobilitätsstipendien und Doc.CH ab 2021 06.02.2020 Der SNF konsolidiert in der nächsten Beitragsperiode die Instrumente der Mobilitätsförderung. 2020 finden die letzten beiden Gesuchseingänge für Doc.Mobility und Early Postdoc.Mobility statt. Mobilitätsstipendien und Doc.CH ab 2021: Details Save the date: Der SNF besucht Hochschulen 21.08.2019 Im November und Dezember 2019 organisiert der SNF Informationsanlässe an verschiedenen Hochschulen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Winterthur und Zürich. Save the date: Der SNF besucht Hochschulen: Details Doc.CH: 24 Beiträge für Doktorierende 15.08.2019 Dank einem Doc.CH-Beitrag des SNF können 24 junge Forschende eine Dissertation in den Geistes- und Sozialwissenschaften verfassen. Sie erhalten durchschnittlich 243'000 Franken. Doc.CH: 24 Beiträge für Doktorierende: Details Doc.CH-Beiträge erreichen Ziele 27.06.2019 Mit Doc.CH unterstützt der SNF erfolgreich Doktorierende in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Doc.CH-Beiträge erreichen Ziele: Details Doc.CH: SNF unterstützt 22 Doktorierende 20.02.2019 Dank einem Doc.CH-Beitrag des SNF können 22 junge Forschende eine Dissertation in den Geistes- und Sozialwissenschaften verfassen. Sie erhalten durchschnittlich 217'000 Franken. Doc.CH: SNF unterstützt 22 Doktorierende : Details Statistiken Doc.CH: List of Recipients/Grantees since 2013 (englisch, PDF) SNF Related Content Right​Eingabetermine 15. März und 15. September17.00h Schweizer LokalzeitBeitragsbeginn Ab. 1. September bzw. 1. MärzKontakt Doc.CHE-Mail Doc.CH@snf.ch StructureHeadings_FooterNavigation Kontakt Schweizerischer Nationalfonds (SNF)Wildhainweg 3PostfachCH-3001 BernTel. +41 31 308 22 22 Kontakt Rechnungen senden ​Schnelleinstieg Datenportal des SNF Forschungsdatenbank P3 Ausschreibungen Dokumente für Forschende Forschungsmagazin Horizonte mySNF Gesuche eingeben und verwalten Arbeiten beim SNF Stellen & Mandate SNF-Newsletter E-Mail eintragen und Sie erhalten regelmässig den SNF-Newsletter. NewsletterRegistration_Label Disclaimer Impressum © SNF 2021
Please click here, if the job didn't load correctly.







Please wait. You are being redirected to the job in 3 seconds.